Der Sachverständige

Benedikt Armbruster Sachverständigenbüro

Umfassende Erfahrung in der Erstellung und Vertretung von Gutachten

Fragestellungen an den Schriftsachverständigen

Aufgaben des Schriftsachverständigen

Qualifikation des Schriftsachverständigen

Öffentliche Bestellung und Vereidigung, Mitgliedschaft in der GFS e.V.

Benedikt Armbruster

Langjährige Tätigkeit als Schriftsachverständiger

  • Selbstständig (freiberuflich) tätiger Sachverständiger für Handschriftenuntersuchungen mit Büro und Labor in Eltville am Rhein.
  • Von der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Handschriftenuntersuchung.
  • Über 10 Jahre Berufserfahrung als ehemaliger Handschriftensachverständiger des kriminaltechnischen Instituts einer Landesbehörde.
  • Umfassende Erfahrung in der Erstellung und Vertretung von Gutachten (Zivil- und Strafverfahren).
  • Verantwortliche Mitwirkung bei der Ausbildung von Behördensachverständigen für Handschriftenuntersuchungen bei einer Bundesoberbehörde.
  • Langjährige Beteiligung bei der Weiterbildung von Staatsanwälten und Ermittlungsbeamten in der Kriminaltechnik (Handschriftenuntersuchung).
  • Die erforderliche technische Ausstattung zur Untersuchung der Materialien und der Schriftspur ist vorhanden, vgl. die Richtlinie 1.01 der GFS e.V.
  • Regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen und Fortbildungsveranstaltungen.

Gutachten erstatte ich  zu folgenden Fragestellungen:

Echtheit von Unterschriften
Hat sie/er die Unterschrift eigenhändig gefertigt?

Echtheit von Testamenten
Wurde das Testament von der Erblasserin eigenhändig geschrieben und unterschrieben?

Urheberschaft von Textschriften
Hat sie/er diesen Text geschrieben, die Angaben eingetragen?

Verfälschung von Urkunden
Wurde der Betrag verändert, etwas gelöscht oder hinzugefügt?

Fälschungs-Urheberschaft
Kann der Fälscher eines Testamentes anhand der Handschrift identifiziert werden?

Prüfung der Datumsechtheit
Ist die Urkunde zu dem Datum entstanden?

Stellungnahme zu Gutachten
Ist das vorliegende Gutachten schlüssig, wurde es nach den Regeln des Faches gefertigt?

Vorprüfung
Ist mein Verdacht auf eine Manipulation begründet oder reicht das Schriftmaterial?

Qualifikation des Schriftsachverständigen

Öffentliche Bestellung und Vereidigung bedeutet eine gute Wahl
Die Industrie und Handelskammer (IHK) prüft die Integrität der Person. Dann wird die besondere Sachkunde durch ein Fachgremium geprüft. Die öffentliche Bestellung und Vereidigung ist auf fünf Jahre befristet. Sie kann verlängert werden, wenn die Voraussetzungen vorliegen. Hierzu ist eine neuerliche Prüfung erforderlich.
Die Auflagen und Kriterien der öffentlichen Bestellung und Vereidigung dienen insbesondere dem Auftraggeber und den Beteiligten in einem Verfahren. Sie sind der Nachweis der besonderen Sachkunde.
Mitgliedschaft im Fachverband belegt die regelmäßige Weiterbildung

Der relevante Fachverband für Schriftsachverständige ist die Gesellschaft für Forensische Schriftuntersuchung (GFS) e.V. , Aus- und Weiterbildungen erfolgen auch am Institut für Schrift-und Urkundenuntersuchung (ISU) e.V.
Der Fachverband definiert Standards oder Richtlinien. Er fordert und ermöglicht eine regelmäßige fachliche Prüfung im Rahmen von Ringversuchen. Die GFS und das ISU ermöglichen ferner einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch und die erforderliche, regelmäßige Weiterbildung. Damit ist gewährleistet, dass das fachliche Niveau erhalten bleibt.
Die Mitgliedschaft in der GFS e.V. ist ebenfalls auf fünf Jahre befristet. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, kann sie nach Prüfung verlängert werden.

Technische Ausstattung

Der fachliche Standard oder die Richtlinien des Fachverbandes definieren die Methodik, bestimmen die erforderlichen Gerätschaften sowie die Kriterien der Arbeitsweise. Der „technische Fuhrpark“ ist eine notwendige Bedingung, vgl. die Richtlinie 1.01 der GFS e.V.

Streitkultur

Die Integrität einer Person lässt sich auch am Sprachgebrauch in einer fachlichen Auseinandersetzung erkennen. Kennzeichnend für die sachliche Diskussion ist ein sachlicher Sprachgebrauch.